Ein Cloud-Server eignet sich nicht nur zur Datenspeicherung. Man kann mit ihm auch Daten streamen.
Sei es die eigene digitalisierte Musiksammlung, Urlaubsvideos etc. Die Möglichkeiten sind vielseitig.
Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen
Um einen Streaming-Dienst zu betreiben, bedarf es nicht viel. Ich gehe hier in diesem Tutorial davon aus, dass bereits ein Nextcloud-Server im heimischen Netzwerk seinen Dienst verrichtet. Wenn nicht, sollte das noch nachgeholt werden.
Wie in allen meinen Tutorials gehe ich von einem installierten Debian oder eines seiner Derivate aus, entsprechend sollte das dann auf die eigene Distribution angepasst werden.
Wichtig ist noch zu wissen, der Cloud-Server sollte hierfür im eigenen Heimnetzwerk stehen und nicht bei irgendeinem Hoster. Letzteres kann nicht nur rechtliche Probleme verursachen, im Tutorial wird lediglich die bei mir funktionierende Vorgehensweise im heimischen Netzwerk beschrieben.
Streaming-Dienst einrichten
Da der Cloud-Server bereits seinen Dienst verrichtet, beginnen wir zunächst mit der Installation des DLNA Servers. Ich habe mich hier aus Performancegründen und der leichten Konfigurierbarkeit für miniDLNA entschieden.
MiniDLNA installieren
Wie immer beginnen wir damit, unser Paketmanagement auf den aktuellsten Stand zu bringen:
sudo apt update
anschließend installieren wir den minidlna:
sudo apt install -y minidlna
Damit wäre der DLNA Server installiert und eigentlich auch schon lauffähig.
Jedoch nur zur Sicherheit werfen wir mal einen Blick in die minidlna.conf, die wir mit
sudo nano /etc/minidlna.conf
aufrufen. Denn hier können wir bspw. das Verzeichnis festlegen, wo miniDLNA nach Material zum Streamen suchen soll, oder auch den Namen des Servers angeben, damit wir den im Netzwerk auch unter diesem finden.
Dazu suchen wir den Eintrag media_dir. Standardmäßig ist dort media_dir=/var/lib/minidlna/ als Pfad angegeben. Das kann man so lassen, da wir später Nextcloud mit diesem Verzeichnis verknüpfen werden.
Man kann hier noch extra Angaben machen, wenn man die Ordner, in denen nach streambaren Inhalten gesucht werden soll, separat auch mit dem jeweiligen Inhalt angeben will. Beispiele sind in den Kommentaren der Config angegeben.
Den Namen des DLNA-Servers geben wir unter friendly_name an. Dazu entfernt man die # und gibt hinter dem = den gewünschten Namen des Servers an.
Die Config schließen und noch ein
sudo chmod 755 /var/lib/minidlna
damit man hier auf den Ordner gleich auch zugreifen kann.
Weiter bei NextCloud
Damit der Nextcloud Server nun auch für den DLNA Server die Dateien auch bereitstellen kann, muss über die Weboberfläche des Cloud-Servers noch ein wenig gebastelt werden.
Sofern bis jetzt nicht geschehen, sucht man in den Apps nach External Storage Support und aktiviert diesen.
Anschließend: Persönliche Einstellungen ? Externer Speicher und die Daten wie im Bild eintragen.
Somit erstellen wir einen Ordner namens DLNA, der dann auch in der Nextcloud Oberfläche zu sehen ist. Diesen können wir dann mit unserem Streaming-Material befüllen.
Im letzten Schritt müssen wir den DLNA Server nur noch anwerfen. Dazu wechseln wir wieder ins Terminal, sollte die SSH-Verbindung zum Cloud-Server unterbrochen sein, stellst Du die Verbindung wieder her. Anschließend reicht ein
sudo /etc/init.d/minidlna start
und der DLNA Server kann seinen Dienst aufnehmen und im Netzwerk gefunden werden. Findest du ihn nicht, musst du ggf. Port 8200 in deiner Firewall freigeben.
Wie greife ich nun auf den DLNA zu?
Bei einem SmartTV sollte es kein Problem darstellen, den DLNA Server zu finden. Ich kann das allerdings nicht zu 100% beurteilen, da ich noch keinen solchen Fernseher habe. Jedoch schaue ich viel über die Software Kodi, eine kostenlose Software oder besser gesagt, ein kostenloses softwarebasiertes Multimedia-Center.
Kodi gibt es für viele Plattformen. Einfach mal auf der verlinkten Webseite nachschauen. Sollte für jeden das passende dabei sein.
Klicke auf Filme ? Videos hinzufügen. Dann im sich öffnenden Fenster auf Browse -> UPnP Geräte. Dort sollte dann, wenn alles richtig läuft, dein DLNA Server auftauchen. Diesen auswählen und schon kannst Du auf den Inhalt zugreifen.
Sollte sich der Eintrag UPnP Geräte nicht finden lassen, dann muss zuvor UPnP / DLNA in Kodi aktiviert werden.