Neues aus dem EU-Buschfunk

Zuletzt geändert: 01/08/2025 - Lesezeit: 3 Minuten

Neue EU-Regelungen für Berufskraftfahrer ab 2025 – Stand der Umsetzung

Erfahre, welche Neuerungen bereits in Kraft sind und wie sie deinen Berufsalltag aktuell beeinflussen.


Überblick – Das bietet dir dieser Beitrag

  • Was ist schon umgesetzt? Aktueller Status zu den wichtigsten Punkten
  • Praxisnahe Infos und rechtliche Details
  • Open-Source-Tools zur digitalen Dokumentation und Auswertung
  • Direkte Links zum Nachlesen bei EU und Fachstellen

1. Striktere Kontrollen bei Lenk- und Ruhezeiten

Status: Große Teile der strengeren Regelungen zur Überwachung von Lenk- und Ruhezeiten sind bereits in Kraft. Die wöchentliche Ruhezeit darf seit einigen Jahren nicht mehr im LKW verbracht werden, und Kontrollen erfolgen zunehmend digital und automatisiert[1]. Bußgelder für Verstöße sind entsprechend verschärft.

Weiterlesen: EU-Verordnung Nr. 561/2006 & aktuelle Änderungen


2. Smart Tachograph 2 (Smart Tacho 2) – Nachrüstung und Pflicht

Status: Die zweite Generation des Smart Tachographen ist seit August 2023 bei allen neu zugelassenen Fahrzeugen über 3,5 Tonnen Pflicht. Für bereits im Einsatz befindliche Fahrzeuge gilt die Nachrüstpflicht bis Ende 2025 bzw. Juli 2026 je nach Fahrzeuggewicht. Bußgelder drohen bei Nichtbeachtung[2][3][4].

Weiterlesen:
Europäische Kommission – Smart Tachograph


3. Weiterbildung digital (BKrFQG) – Online-Anteile anerkannt

Status: Online- und E-Learning-Formate für bis zu 12 Pflichtstunden der Gesamtweiterbildung (35 Stunden alle 5 Jahre) sind seit 2024 anerkannt, Schulungsplattformen werden weiter digitalisiert[5].

Weiterlesen:
Bundesamt für Güterverkehr (BAG) – Weiterbildung


4. Neuer digitaler EU-Führerschein mit ID-Karte

Status: Der Umstieg auf den digitalen EU-Führerschein beginnt 2025, ist aber noch freiwillig. Ab 2033 wird der Umtausch verpflichtend sein. Mindestalter für LKW-Fahrer wird auf 18 Jahre bei entsprechender Qualifikation gesenkt[6].

Weiterlesen:
EU-Parlament: Richtlinie digitaler Führerschein


5. Verbesserte Arbeitsbedingungen & Rückkehrpflicht

Status: Arbeitgeber sind verpflichtet, geeignete Unterkünfte zu stellen. Die Rückkehrpflicht fördert die soziale Situation der Fahrer. Viele Länder haben entsprechende Regelungen umgesetzt oder setzen diese um[7].

Weiterlesen:
EU-Kommission: Soziale Mindeststandards


6. Höhere Bußgelder und digitale Überwachung

Status: Bußgelder für Tachographen-Manipulationen und Lenkrichtlinienverstöße sind erhöht. Digitale Überwachung per Smart Tachograph und mobilen Kontrollgeräten ist europaweit im Einsatz[8].

Weiterlesen:
EU-Verordnung 2023/1725


7. Open-Source-Tools für Berufskraftfahrer

Status: Zahlreiche Open-Source-Programme unterstützen Fahrer und Fuhrparkmanager bei der Einhaltung der EU-Regeln, der Auswertung von Tachograph-Daten und der digitalen Dokumentation. Diese Tools sind oft kostenfrei, transparent und laufen zum Beispiel unter Linux.

  • Tachograph (GitHub): Eine Open-Source-App für Android, die EU-Regeln zu Fahrzeiten überwacht und Fahrten protokolliert. Sie unterstützt Fahrer dabei, im legalen Rahmen zu bleiben.

  • TachoPlus DRIVER: Kostenfreie Software zum Auslesen und Anzeigen von Fahrerkartendaten inklusive Visualisierung von Verstößen. Nicht komplett Open Source, aber als kostenlose Edition für Fahrer nützlich.

  • libtacho (Beispiel-Link für Linux-Tachograph-Datenanalyse-Tools): Diverse freie Tools helfen, Tachographendaten zuhause oder im Büro auszuwerten. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Bibliothek, zu der noch ein Passendes Programm geschrieben werden muss

Praxis-Tipp: Nutze diese Open-Source-Lösungen, um deine Fahrerdaten selbst zu überprüfen, korrekt auszuwerten und dich auf Kontrollen vorzubereiten. So vermeidest du Strafen und hast volle Transparenz über deine Lenk- und Ruhezeiten.

Weiterlesen:


Checkliste: Was du jetzt tun solltest

  • Prüfe, ob dein Fahrzeug schon auf Smart Tachograph 2 umgerüstet ist
  • Melde dich zu digitalen Weiterbildungen an, wenn sie noch fehlen
  • Nutze Open-Source-Tools zur Auswertung deiner Tachographdaten
  • Informiere dich über den neuen EU-Führerschein (Umtausch, Altersregeln)
  • Kläre mit deinem Arbeitgeber die Voraussetzungen für Ruhezeiten und Unterkunft
  • Vermeide Verstöße bei Lenkzeiten und Tachographenmanipulationen – Bußgelder sind hoch!

Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand 2025 zur EU-Regulierung für Berufskraftfahrer zusammen. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an zuständige Behörden oder Fachstellen.


Christian Rumpf

Christian Rumpf

Ich bin aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation mit langjähriger Erfahrung im Transportsektor. Auf diesem Blog teile ich meine persönliche Meinung und Erfahrungen.

Für Fragen oder Anregungen erreichst du mich per E-Mail: info@christiansblog.eu