Unsichtbare Kontrollfallen auf deutschen Autobahnen: LKW-Gewichtskontrolle 2026

Erstellt am: 01/10/2025 - Lesezeit: 3 Minuten

Unsichtbare Kontrollfallen auf deutschen Autobahnen: Lkw-Gewichtskontrolle 2026

Ab dem Jahr 2026 werden auf deutschen Autobahnen innovative, unsichtbare Kontrollsysteme zur Gewichtskontrolle von LKW in Betrieb genommen. Diese pulverbeschichteten “unsichtbaren Fallen” sind als vollautomatische Wiegebalken flächenbündig in den Asphalt eingebaut und messen das Gewicht von Lkw während der Fahrt, ohne dass diese anhalten müssen. Ziel ist es, überladene Fahrzeuge frühzeitig zu identifizieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die stark belastete Autobahn-Infrastruktur zu schützen.

Hintergrund und Motivation

Lkw, die überladen unterwegs sind, stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar: Sie haben längere Bremswege, sind schwerer zu lenken, belasten Reifen und Achsen übermäßig und gefährden besonders marode Brücken durch eine schnellere Materialermüdung. Im Jahr 2024 kontrollierte das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) über 146.000 Lkw, von denen mehr als 16.000 deutlich überladen waren – häufig um mehrere Tonnen 1 2.

Technik der unsichtbaren Kontrollsysteme

Kernstück der neuen Kontrolltechnik sind sogenannte “Weigh-in-Motion” (WIM) Systeme. Diese bestehen aus piezoelektrischen Sensorbalken, die in die Fahrbahn integriert werden und beim Überfahren elektrische Impulse erzeugen, deren Stärke proportional zum Fahrzeuggewicht ist. So kann das Gewicht von Lkw in Echtzeit erfasst werden, ohne Anhalten oder Verzögerungen im Verkehrsfluss.

Wird eine Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts festgestellt, erscheint einige Hundert Meter weiter eine LED-Anzeigetafel, die das Kennzeichen des überladenen Fahrzeugs zeigt und den Fahrer auffordert, an der nächsten Rastanlage anzuhalten 1 3.

Ablauf der kontrollierten Gewichtsmessung

An der angezeigten Rastanlage stehen speziell eingerichtete Sonderfahrstreifen zur Verfügung. Hier befinden sich eichfähige Kontrollwaagen, die aus einer statischen und einer dynamischen Waage bestehen. Die zweite, genauere Gewichtskontrolle verifiziert die vorläufigen Messergebnisse.

Sollte die Überladung bestätigt werden, drohen Bußgelder von 30 bis zu 452 Euro. Bei einer Überschreitung von mehr als fünf Prozent ist das Abladen der überschüssigen Ladung vor Ort Pflicht, bevor die Weiterfahrt erlaubt wird. Dafür werden auf den Rastanlagen zusätzliche Abstellflächen geschaffen, um das Problem vor Ort zu lösen 3 4 5.

Pilotprojekt und Ausblick

Die erste dieser modernen Gewichtskontrollstellen wird derzeit in Nordrhein-Westfalen auf der Autobahn A4 zwischen Aachen und Köln nahe der Rastanlage Rur-Scholle-Süd gebaut. Dort sollen ab Frühjahr 2026 täglich rund 500 Fahrzeuge überprüft werden.

Bis 2028 ist der Ausbau auf insgesamt 16 solcher Kontrollstellen im gesamten Bundesgebiet geplant. Die Standorte sind strategisch gewählt, um Hauptachsen des Güterverkehrs optimal abzudecken, beispielsweise nahe großer Containerhäfen und Logistikhubs 4 5.

Vorteile für Verkehr und Umwelt

Die automatischen Gewichtskontrollen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von überladenen Lkw und reduzieren somit das Risiko von Unfällen. Darüber hinaus helfen sie, die Straßeninfrastruktur zu entlasten und deren Lebensdauer zu verlängern. Auch der Umweltschutz profitiert, da überladene Fahrzeuge mehr Kraftstoff verbrauchen und dadurch höhere Emissionen verursachen 4 5.

Fazit

Mit den verdeckten Kontrollsystemen zur Lkw-Gewichtskontrolle auf deutschen Autobahnen wird ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, Infrastruktur und Umwelt gemacht. Die Fahrzeuge werden in Echtzeit überwacht, und Verstöße werden effektiv sanktioniert. Für Lkw-Fahrer bedeutet dies eine neue Ära der Überwachung, die präzise und effizient zugleich ist.


Quellen


Profilbild

Christian Rumpf

Ich bin aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation mit langjähriger Erfahrung im Transportsektor. Auf diesem Blog teile ich meine persönliche Meinung und Erfahrungen.

 

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni