WhatsApp mit Proxy verwenden

Erstellt am: 11/07/2025 - Lesezeit: 3 Minuten

In manchen Ländern oder Netzwerken funktioniert WhatsApp nicht richtig. Du kannst dann einen sogenannten Proxy eintragen. So kannst du WhatsApp trotzdem nutzen.

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was ein Proxy ist
  • Warum ein Proxy bei WhatsApp helfen kann
  • Wie du einen Proxy in WhatsApp einträgst

Was ist ein Proxy?

Ein Proxy ist ein Umweg für deine Verbindung ins Internet. Du schickst deine WhatsApp-Nachrichten nicht direkt ins Internet, sondern über einen anderen Server. So kann es so aussehen, als würdest du aus einem anderen Land kommen.


Warum einen Proxy bei WhatsApp eintragen?

Es gibt mehrere Gründe:

1. WhatsApp ist im Land gesperrt

In manchen Ländern ist WhatsApp blockiert. Mit einem Proxy kannst du die Sperre umgehen.

2. WhatsApp geht im WLAN nicht

Manche Schulen oder Firmen blockieren WhatsApp im WLAN. Auch hier kann ein Proxy helfen.

3. WhatsApp hat Störungen

Wenn der normale Weg zu WhatsApp nicht funktioniert, kannst du es über einen Proxy probieren.

4. Mehr Kontrolle

Einige Leute richten sich ihren eigenen Proxy ein. Damit haben sie mehr Kontrolle über die Verbindung.

5. Privatsphäre

Meta kann dich nicht mehr deiner direkten IP-Adresse zuordnen und so auch keine Standortprofile erstellen.


Ist ein Proxy sicher?

WhatsApp ist immer Ende-zu-Ende verschlüsselt. Niemand kann deine Nachrichten während des Versands mitlesen. Aber:

  • Ein schlechter Proxy kann sehen, wann du online bist.
  • Nutze deshalb nur Proxys von Leuten oder Organisationen, denen du vertraust.
  • lokal auf dem Gerät können andere Programme wie Pegasus, Palantir oder Predator dennoch deine Nachrichten auslesen. Ebenso KI Programme wie Googles Gemini oder Meta AI. Ein Proxy schützt dich davor nicht, da die Ende-zu-Ende Verschlüsselung nur während der Übermittlung aktiv ist. Nicht wenn du gerade eine Nachricht schreibst oder liest.

Einige IP Adressen von WhatsApp-Proxys

Wenn du keinen eigenen Proxy hast, kannst du einen aus der Community verwenden. Hier einige Beispiele:

  • 51.15.220.122 Port 80 – Frankreich
  • 165.227.13.197 Port 80 – Deutschland
  • 64.226.88.41 Port 80 – Niederlande
  • 139.59.139.43 Port 80 – Singapur
  • 212.132.127.121 Port 80 - Schweiz (Den nutzen wir in der Familie)

Diese Proxys wurden von Freiwilligen bereitgestellt. Sie können jederzeit offline gehen oder überlastet sein. Nutze sie auf eigene Verantwortung.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, richte dir deinen eigenen Proxy ein (Anleitung folgt in einem weiteren Beitrag).


Proxy in WhatsApp eintragen

So trägst du den Proxy in WhatsApp ein:

  1. Öffne WhatsApp
  2. Gehe zu Einstellungen
  3. Tippe auf Speicher und Daten
  4. Wähle Proxy
  5. Aktiviere Proxy verwenden
  6. Gib die IP-Adresse und den Port des Proxys ein

Wenn der Proxy funktioniert, erscheint ein Haken daneben.


Eigener Proxy-Server (optional)

Du kannst auch selbst einen Proxy-Server einrichten. Das geht zum Beispiel auf einem Raspberry Pi oder einem Server im Internet. Eine Anleitung dazu folgt bald in einem neuen Beitrag.


Hinweis: Ein Proxy hilft nur bei Verbindungsproblemen. Er macht WhatsApp nicht schneller oder anonymer.


Über den Seitenbetreiber
Christian Rumpf
Ich bin ein aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation. Ich übe diesen Job seit Mitte der 1990er Jahre aus und habe in der Zeit viele verschiedene Bereiche des Transportsektors durchlaufen. Darunter waren auch kurze Abstecher in die Disposition, Lager, Fuhrparkleitung. Auf dieser Seite gebe ich lediglich meine eigene Meinung wieder. Diese muss nicht immer richtig sein. Daher empfehle ich bei rechtlichen Themen grundsätzlich immer den Gang zu einem entsprechenden Anwalt.
Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail:
info@christiansblog.eu
Autor Avatar
Weitere Interessen:
  • Linux, Open Source & Datenschutz
  • LMDE 6 & Debian 12 Nutzer
  • Kontakt auch via Mastodon