WinBoat - Eine Containerbasierte Windows-VM

Erstellt am: 16/09/2025 - Lesezeit: 3 Minuten

WinBoat Installationsanleitung

WinBoat ermöglicht es, Windows-Anwendungen auf Linux nahtlos auszuführen, indem es eine containerisierte Windows-VM mit Docker und KVM verwendet. Diese Anleitung beschreibt die notwendigen Voraussetzungen und die einzelnen Schritte zur Installation.


Voraussetzungen

Bevor WinBoat installiert wird, stelle sicher, dass dein System folgende Anforderungen erfüllt:

  • RAM: Mindestens 4 GB verfügbar für WinBoat
  • CPU: Mindestens 2 logische Threads (Kerne)
  • Speicher: Mindestens 32 GB freier Speicherplatz im Verzeichnis /var (40 GB empfohlen)
  • Virtualisierung: KVM muss im BIOS/UEFI aktiviert sein und /dev/kvm muss zugänglich sein
  • Docker Engine: Root-Docker installiert (Docker Desktop wird nicht unterstützt)
  • Docker Compose v2: Für Kompatibilität mit docker-compose Dateien
  • Benutzer in Docker-Gruppe: Dein Benutzer muss in der Gruppe docker sein, um Docker ohne Root-Rechte verwenden zu können
  • FreeRDP: Version 3.x mit Sound-Unterstützung installiert, für RemoteApp-Fensterkomposition
  • Kernel-Module: iptables und iptable_nat müssen geladen und verfügbar sein

Schritt 1: System vorbereiten

KVM Virtualisierung aktivieren

  • Im BIOS/UEFI die Virtualisierungstechnologie (Intel VT-x oder AMD-V) aktivieren.
  • Prüfe mit diesem Befehl, ob Virtualisierung vom Kernel erkannt wird:

egrep -c '(vmx|svm)' /proc/cpuinfo

Ergebnis sollte größer als 0 sein.

Docker Engine und Docker Compose v2 installieren

Debian/Ubuntu Beispiel:

sudo apt update
sudo apt install -y docker.io docker-compose

Docker Compose v2 sicherstellen (eventuell zusätzliche Installation je nach Distribution).

Benutzer zur Docker-Gruppe hinzufügen

sudo usermod -aG docker $USER
newgrp docker # Abmelden und wieder anmelden ansonsten notwendig

FreeRDP installieren

FreeRDP muss min. in Version 3 vorliegen. Debian Trixie hat es offiziell drin. Linux Mint, besonders die LMDE 6 Variante nicht! Das ist zwar ärgerlich, aber nicht hinderlich, denn wir installieren es uns einfach.

Möglichkeit 1: Repository hinzufügen (Debian/Ubuntu)

  1. Repository-URL als neue Quelle hinzufügen:
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/freerdp-archive-keyring.gpg] https://packages.freerdp.com/debian stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/freerdp.list
  1. GPG-Schlüssel modern mit curl und gpg --dearmor herunterladen und autorisieren:
curl -fsSL https://packages.freerdp.com/debian/freerdp-archive-keyring.gpg | 
sudo tee /usr/share/keyrings/freerdp-archive-keyring.gpg > /dev/null
  1. Paketliste aktualisieren und FreeRDP 3 installieren
sudo apt update
sudo apt install freerdp3 freerdp3-dev

Möglichkeit 2: FreeRDP 3 aus Quellcode kompilieren

  1. Abhängigkeiten installieren (Beispiel Debian):
sudo apt install build-essential cmake git pkg-config libssl-dev libx11-dev libxext-dev libxinerama-dev libxcursor-dev libxrandr-dev libxv-dev libxi-dev
libxfixes-dev libxdamage-dev libxkbfile-dev libxkbcommon-dev libxkbcommon-x11-dev libavutil-dev libavcodec-dev libswscale-dev libusb-1.0-0-dev libpulse-dev
liblog4cplus-dev libcunit1-dev libasound2-dev libfuse3-dev libwinpr-tools-dev
  1. Quellcode klonen und kompilieren:
git clone https://github.com/FreeRDP/FreeRDP.git
cd FreeRDP
cmake -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release -DWITH_PULSE=ON -DWITH_X11=ON -DWITH_SSE2=ON .
make -j$(nproc)
sudo make install
sudo ldconfig

Möglichkeit 3: Flatpak nutzen (falls verfügbar)

flatpak install flathub com.freerdp.FreeRDP

Schritt 3: WinBoat herunterladen und ausführen

  • Lade die neueste WinBoat AppImage von der offiziellen Webseite herunter:
    https://winboat.app

  • Mach die Datei ausführbar und starte die App:

chmod +x WinBoat-.AppImage
./WinBoat-.AppImage

Schritt 4: Windows-VM einrichten und Windows installieren

  • WinBoat öffnet ein grafisches Setup.
  • Lege fest, wie viel RAM, CPU-Kerne und Festplattenspeicher die Windows-VM erhalten soll (z.B. 4 Kerne, 8 GB RAM).
  • Wähle ein Windows-ISO aus (kann automatisch heruntergeladen oder manuell angegeben werden).
  • Starte die Windows-Installation innerhalb der VM.
  • Folge den üblichen Windows-Installationsschritten.

Schritt 5: Windows-Anwendungen nahtlos in Linux nutzen

  • Nach der Installation läuft Windows als VM innerhalb des Docker-Containers.
  • WinBoat setzt intern einen “Guest Server” auf, der die Liste von Windows-Anwendungen übergibt.
  • Windows-Anwendungen können dann als native Fenster auf dem Linux-Desktop geöffnet werden.
  • Integration von Dateien und Ordnern zwischen Linux und Windows erfolgt automatisch über gemountete Verzeichnisse.

Zusätzliche Hinweise

  • Die Installation kann je nach Internetgeschwindigkeit und Hardware zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden dauern.
  • Docker Desktop, rootloses Podman oder Emulationen werden nicht unterstützt und führen zu Problemen.
  • Kernel-Module iptables und iptable_nat müssen geladen sein, sonst funktioniert die Netzwerkverbindung der VM nicht.
  • FreeRDP Version 3 ist essenziell für die Fensterkomposition und Soundintegration.

Quellen


Diese Anleitung fokussiert sich auf Debian-basierte Systeme (wie LMDE oder Debian), sollte aber mit nötigen Anpassungen auch auf anderen Linux-Distributionen funktionieren.


Profilbild

Christian Rumpf

Ich bin aktiver Berufskraftfahrer in zweiter Generation mit langjähriger Erfahrung im Transportsektor. Auf diesem Blog teile ich meine persönliche Meinung und Erfahrungen.

 

Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreib mir eine E-Mail: ue.golbsnaitsirhc@ofni