Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Jedes Jahr das gleiche Gejammere – Eisplatten

3

Zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2023

Jedes Jahr wird zur gleichen Zeit aufs neue gejammert. Sobald es irgendwo in den Medien angesprochen wird, kommen die jammernden Super Trucker und heulen herum, wie allein gelassen Sie doch sind….

Doch sind Sie beim Thema Eisplatten auf den Fahrzeugdächern so allein? Gibt es denn gar keine Lösungen, wie man den Mist vom Aufbau runterbekommt?

Es ist ja auch nicht so, dass es nicht immer wieder angesprochen wird. Ich selber habe 2015 diesbezüglich eine Petition eingereicht, damit was seitens des Gesetzgebers getan wird.

RSAB / Airpipe

Ich verstehe es aber auch nicht. Das Thema kommt jedes Jahr wieder. Jedes Jahr spricht man es aufs neue an. Jeder Fahrer hat mittlerweile ein Smartphone, weiß das es Suchmaschinen gibt und was man damit machen kann.

Sich aber mal darüber informieren, was es im Zusammenhang mit Schnee und Eis auf den Fahrzeugdächern für Möglichkeiten gibt (hey, manch einer weiß, dass es auf irgendwelchen Rasthöfen Schneeräumgerüste gibt. Daumen hoch!).

Gut. Diese Gerüste sind leider Stationär und wenn man nicht gerade auf einem solchen Rasthof steht, hat man schlechte Karten…. Wirklich? Wohl kaum

Es gibt Systeme, die haben eine Vorbeugende Funktion. Man aktiviert Sie bevor sich das Wasser überhaupt auf dem Dach sammeln kann.

Zum einen gibt es da einen Hersteller aus dem Raum Paderborn. Dieser bietet das unter wenigen bekannten Fahrern den Roof Safty Airbag an. Aus Österreich gibt es noch das Airpipe System

„Aber mein Chef kauft mir das nicht. Es ist ihm zu teuer.“ Nun ob dem Chef das zu teuer ist oder nicht. Zwar ist der Fahrer nach § 23 StVO dazu verpflichtet die Karre verkehrssicher zu halten, aber auch der Fahrzeughalter hat entsprechende Verpflichtungen nach §§ 31 und 69a StVZO

Und in Ermangelung an Ausreden: Das ganze kann man sich auch noch fördern lassen.

Und was können dieses Systeme?

Sowohl der RSAB als auch das Airpipe System sind Präventivsysteme. Heißt Sie verhindern im Vorfeld schon die Bildung von Wasser und Eismassen auf den Aufbauten.

Bei einem Planenaufbau wird ein Luftschlauch (beim Airpipe System sind es 3 Schläuche) zwischen Etscher und Plane gespannt, der dann mittels Bordeigener Luft aufgepumpt. Durch die entstandene Wölbung läuft das Wasser seitlich runter und kann auf dem Dach nicht gefrieren. Bei einem Kofferaufbau wie etwa ein DryLiner von Krone oder ein Kühlauflieger kann man ebenfalls eine Plane spannen und den RSAB unter dieser Plane verlegen. Aufblasen und alles wird gut.

Klingt komisch, aber ist so. Diese Systeme kann man bei allen Aufbauten einsetzen, so seltsam das auch klingen mag…

De-Minimis Förderung

Ich habe hier im Blog schon öfters dieses Förderprogramm seitens des Staates angesprochen.

Mit dem Förderprogramm kann man sich Dachplanenhubvorrichtungen, in der Richtlinie unter Punkt 1.3 zu finden, bezuschussen lassen.

Ich darf aber nicht aufs Dach

Ist auch eine von vielen gern genommen Ausreden. Hintergrund dieser Ausrede ist, man sei ja nicht versichert, wenn man aufs Dach klettert und runterfällt.

Nun ist das so? Wohl kaum, denn die Berufsgenossenschaft hat eigens dafür eine kleine Broschüre gebastelt, wo das genau drin erklärt wird.

Die findet man zum kostenlosen Download hier:

Aber wie bereits geschrieben, man muss erst gar nicht aufs Dach…

Und Leute mal ehrlich…. Es ist ja nicht so, dass man Urplötzlich von diesen Temperaturen überrascht wird. Es ist Winter, das nicht zum ersten Mal in 1000 Jahren, von daher muss man damit rechnen, dass man irgendwann in dieser Jahreszeit vor dem immer wieder kommenden Problem stehen wird.

Zum Schluss noch eine Datei, die ich euch nicht vorenthalten will. Eine Tabelle mit allen derzeit bekannten Schneeräumgerüsten. Auch wieder auf das Symbol klicken….

  1. EinFahrerMitEinemPlanenZug

    Es reden oder schreiben immer nur solche Leute von Gejammer, die davon null betroffen sind. Und zwar weil die entweder Silo, Holz, Plateau oder andere Fahrzeuge fahren, auf denen sich kein Schnee oder Eis bilden kann.

    • Guten Morgen.

      Ist das, was Du hier schreibst, nicht eher was von der Kategorie Scheuklappen Denken? Es mag zwar sein, das ich aktuell nicht davon betroffen bin, heißt aber nicht, dass ich noch nie davon betroffen war oder es vielleicht in Zukunft wieder sein werde.

      Wenn man sich mal ein wenig durch diese Seite wühlt, dann kann man sehen, dass sich das Thema hier immer wieder aufs neue finden lässt, zu unterschiedlichen Zeiten, wo ich die Unterschiedlichsten Fahrzeugkombinationen gefahren habe. Dieser Blog existiert morgen auf den Tag 10 Jahre. Seit 25 Jahren fahre ich LKW. Und Holz fahre ich erst seit Mai 2019. Jetzt überdenke Deine Aussage noch mal, ob die so richtig ist…

      Ich selber kann ja nichts dafür, wenn Du zu denen gehörst, die keinen Arsch in der Hose haben und den Unternehmer, für den man fährt, die Pistole auf die Brust setzt „Entweder Du unternimmst was, oder Du kannst Dir einen anderen suchen!“

      Denn der Unternehmer ist genauso in der Verantwortung wie der Fahrer. Nur letzterer ist meistens so dumm und fährt los. Egal, ob da wer zu Schaden kommen kann oder nicht.

      Seitens der BG habe ich hier extra noch ein PDF beigefügt, herunterladen, durchlesen, verstehen. Verstehen sollte man allerdings auch den ganzen Artikel, was ein vollständiges Durchlesen nötig macht und nicht nur die ersten paar Sätze. In dem Artikel stehen Hilfsmittel drin, die man nutzen kann und auch wie man sie finanziert bekommt. Ich packe auch noch ein weiteres PDF dabei, in dem sämtliche Schneeräumgerüste aufgelistet sind, die es in Deutschland gibt.

      Aber noch eine kleine Anmerkung zu den Fahrzeugaufbauten: Es gibt KEINEN Aufbau, auf dem sich nicht Eis bilden oder sogar der Schnee haften bleibt. Wenn ich, wie z.b. aktuell, Baumstämme geladen habe, bleibt der Schnee bspw. auch darauf liegen, wenn ich den LKW beladen über Nacht bei uns auf dem Betriebsgelände oder bei mir zu Hause stehen habe.

    • Brinker Christoph

      Was hat das damit zu tun , wer was fährt? Schnee und Eis muss auch vom Holz , vom Silo oder vom Plateau herunter.
      Ich bin 30 Jahre mit Plane gefahren und habe durch die nötigen Hilfsmittel jeden Winter täglich die Plane von Schnee und Eis befreit. Natürlich muss ich auch genug Schneid besitzen , diese bei meinem AG auch einzufordern.
      Ausreden jeglicher Art , es nicht machen zu können , sind einfach nur Begründungen für die eigene Faulheit , das eigene Unvermögen und für fehlendes Durchsetzungsvermögen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jedes Jahr das gleiche Gejammere – Eisplatten

by Christian time to read: 5 min
3