Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Veröffentliche Beiträge in “Gesetzliche Änderungen”

Entwurf des neuen Arbeitszeitgesetz

Christian 0

Seit noch nicht allzu langer Zeit, sind Arbeitgeber dank der Entscheidung vom 13.09.22 des Bundesarbeitsgerichtes verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer vom Beginn bis zum Ende zu erfassen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kündigte dazu »praxistaugliche Lösungen« in Form einer Gesetzesänderung an.

Im Wesentlichen sollen die Paragrafen §§16, 17, 21a und 22 des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich der Erfassung der Arbeitszeiten von Beginn, Ende und Dauer der täglicher Arbeitszeit.

Beleuchtete Logos an Fahrzeugen

Christian 0

Seit dem 04.01.2023 ist mehr Licht am Fahrzeug erlaubt. Nicht nur am LKW, sondern auch am PKW. Möglich macht das ein geändertes ECE-Gesetz, was beleuchtete Logos während der Fahrt erlaubt. Jedoch nur unter ganz klar bestimmten Bedingungen.

Doch wie sehen diese Bedingungen aus? Was ist erlaubt und was nicht?

De-minimis Förderprogramm

Christian 0

Das De-minimis Förderprogramm ermöglicht Speditionen, Ihren Fuhrpark und Mitarbeiter durch staatliche Zuschüsse mit Dingen auszurüsten, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Wie und was gefördert wird, will ich hier erklären.

Genaueres kann man auch der Förderrichtlinie BAnz AT 05.01.2016 B4 entnehmen. Diese werde ich am Ende des Artikels verlinken.

Kündigung Teil 2

Christian 0

Das Thema Kündigung ist vielschichtig. Welche Arten gibt es, wann habe ich Kündigungsschutz, was muss ich wann wie beachten, wo finde ich was über die Fristen. Ich werde in diesem Artikel versuchen, auf dieses Thema einzugehen.

Grundsätzlich sind Arbeitnehmer durch das Kündigungsschutzgesetz vor Kündigungen »geschützt«, die sozial ungerechtfertigt sind. Dieser instabile Kündigungsschutz greift dann, wenn man länger als 6 Monate ohne Unterbrechung im Betrieb arbeitet und der Betrieb mehr als 10 Mitarbeiter hat.

Im Kündigungsschutzrecht gibt es verschiedene Arten von Kündigungsmöglichkeiten, die ebenfalls verschiedene Voraussetzungen haben, um rechtswirksam zu sein.

Fachkräftemangel, woran liegt es?

Christian 1

Am Mittwoch, dem 18.05.22 fährt Udo Skoppeck (A.i.d.T) zusammen mit Burkhard Taggart (KFK Miltenberg / Aschaffenburg) zu einer Tagung / Sitzung ?! des Verkehrsausschusses im Deutschen Bundestag zum Thema Fachkräftemangel in der Transport und Logistikbranche. Beide werden dort als Sachverständige auftreten.

Soweit zum Thema. Doch wie schreibe ich nun das weitere, ohne dass sich irgendwer wieder auf die Füße getreten fühlt? Ich denke, das wird sich nicht vermeiden lassen. Egal. Ich hoffe dennoch, dass das nachfolgende den einen oder anderen zum Nachdenken anregt.

Eine Nacht im Container

Christian 2

Nicht erst seitdem EU Mobilitätspakets, ist es uns Fahrern nicht mehr erlaubt, die reguläre Wochenruhezeit von 45 Stunden und mehr im LKW zu verbringen. Eigentlich schon seit in Krafttreten der VO 561/2006/EG. Es wurden schon mit in Krafttreten der Ahndung dieser Regelung, Stimmen laut, dass nun bald die "Containerdörfer" aus dem Boden sprießen würden.

Tatsächlich habe ich Dank eines Kontaktes aus einer der paar WhatsApp Gruppen in denen ich mich tummel, die Möglichkeit bekommen, mal eine Nacht in so einer Büchse zu nächtigen. Doch ich war nicht der einzige, der mal die Nacht da drin schlafen durfte.

Was ändert sich 2022 für uns LKW-Fahrer

Christian 2

Wie ich ja bereits geschrieben habe, ist 2021 fast Geschichte.
Ich denke mal, wir sollten einen Blick auf 2022 werfen, zumindest was es vorläufig an Änderungen für unsere Branche gibt.

Es gibt aber auch Dinge, die sich nicht ändern, trotzdem zu gerne in Vergessenheit geraten. Auch die beabsichtigt ich hier anzusprechen.

Runter mit Schnee und Eis

Christian 0

Jetzt wird der eine und andere denken, spinnt der? Es ist Sommer und da fängt der mit Schnee und Eis an?

Ja, das mache ich. Und zwar genau aus dem Grund, warum ich am Anfang dieses Jahres bei Facebook schon einmal was zu diesem Thema schrieb.

Alle Jahre wieder – In Frankreich soll mal wieder gestreikt werden

Christian 0

Eigentlich kann man mittlerweile die Uhr danach stellen. Französische Gewerkschaften kündigten für Anfang Februar mal wieder Streiks an.

Diesmal sind die "brutalen" Veränderungen während der Coronakrise der Auslöser für die kommenden Streiks.

Was genau den Fahrern auf dem Herzen liegt, weiß ich persönlich nicht, es ist mir aber auch wurscht.