Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

PTBS ist jetzt eine Berufskrankheit

0

Am 22.06.23 hatte das Bundessozialgericht darüber zu entscheiden, ob eine posttraumatische Belastungsstörung eine Berufskrankheit sei. Bei dem Kläger handelt es sich um einen seit Jahren aktiven Rettungssanitäter, bei dem 2016 PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) diagnostiziert wurde.

In diesem Verfahren hatte der Rettungssanitäter darum gekämpft, dass PTBS maßgeblich durch die berufliche Tätigkeit verursacht wird.

Das Gejammere über den Fahrermangel

0

Immer wieder fühlen sich Fahrer berufen, hierzu Ihren Kommentar abzugeben. In vielen dieser Kommentare liest man immer wieder, dass der Lohn mit der Hauptgrund ist, warum keiner mehr den Job machen will. Doch es ist nicht nur der Lohn. Was den Fahrern sonst noch auf den Magen schlägt, erläutere ich hier.

Um es vorwegzusagen: Die Firma, wo alles Gold ist, was glänzt und es nur nach Rosen duftet, die gibt es nicht. Arbeiten muss man überall, bei der einen Firma mehr, bei der anderen weniger.

Woran erkenne ich eigentlich einen

0

Herzinfarkt oder Schlaganfall? Es gibt zwar die gängigen Erkennungsmerkmale, doch nicht immer sind die Anzeichen da, dass man das eine oder das andere gerade hat.
Jedoch, bei beiden Fällen ist schnelles Handeln wichtig, wenn man keine bleibenden Schäden haben oder gar sterben will.

Ich werde in diesem Beitrag lediglich auf die Erkennungsmerkmale von Herzinfarkt und Schlaganfall eingehen. Zum einen, weil ich selbst bereits einen Herzinfarkt hatte, zum anderen, weil nicht immer sofort unmittelbare Hilfe zugegen ist. Daher ist es wichtig, dass man auch selbst erkennt, was gerade los ist.

Beides sind Dinge, die etwas ausführlicher beschrieben werden und daher wird sich dieser Artikel über mehrere Seiten erstrecken.

Entwurf des neuen Arbeitszeitgesetz

0

Seit noch nicht allzu langer Zeit, sind Arbeitgeber dank der Entscheidung vom 13.09.22 des Bundesarbeitsgerichtes verpflichtet, die Arbeitszeiten der Arbeitnehmer vom Beginn bis zum Ende zu erfassen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kündigte dazu »praxistaugliche Lösungen« in Form einer Gesetzesänderung an.

Im Wesentlichen sollen die Paragrafen §§16, 17, 21a und 22 des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich der Erfassung der Arbeitszeiten von Beginn, Ende und Dauer der täglicher Arbeitszeit.

Sozialvorschriften: Ein Durchblick für den Güterverkehr

0

Güterverkehr ist ein zentraler Bestandteil vieler Unternehmen. Durch die Einhaltung von Sozialvorschriften können Unternehmen nicht nur ihre Reputation verbessern, sondern auch unerwünschten Risiken vorbeugen.

In diesem Beitrag werde ich einen Überblick über die wichtigsten Sozialvorschriften für den Güterverkehr geben, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Richtlinien und Verfahren zu erfüllen.

Einfach erklärt: EU Gemeinschaftslizenz

0

Die EU Gemeinschaftslizenz ist ein wertvolles Werkzeug, um die Größe und Vielfalt des europäischen Marktes zu nutzen. Sie ermöglicht Unternehmen und Investoren, ihre Produkte und Dienstleistungen in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu vermarkten.

In diesem Blog werde ich die wichtigsten Aspekte der EU Gemeinschaftslizenz erläutern und erklären, wie sie für Unternehmen und Investoren genutzt werden kann.

Jabra BlueParrott S650-XT – Headset Test

0

Wieder konnte ich ein Headset der Premiumklasse testen. Diesmal das BlueParrott S650-XT. Ein robustes Headset, was man nicht immer nur im Etui liegen lassen kann. Denn wie schreibt es der Hersteller auf seiner Webseite? Nicht nur der LKW muss straßentauglich sein.

Doch kann das Headset das halten, was der Hersteller verspricht? Schauen wir mal …

Klimawandel oder schon Klimawahn?

2

Politdrohne Ricarda Lang in Interviews zu sehen / zu erleben ist einfach nur ein Graus. Die Frau macht Ihrem öffentlichem Ruf, nicht gerade die hellste Kerze auf der Torte zu sein, immer wieder alle Ehre. Ständig die gleichen auswendiggelernten Phrasen zum Thema Klimaneutralität und das immer im gleichen Wortlaut.

Halten wir mal fest: Dass wir ein Umdenken in dieser Richtung brauchen, steht außer Frage. Fossile Brennstoffe sind nun mal veraltet und vor allem Umweltschädigend. Aber deswegen den Menschen in diesem Land vorzuschreiben, womit wir uns in Zukunft fortbewegen dürfen, das geht gar nicht.

Beleuchtete Logos an Fahrzeugen

0

Seit dem 04.01.2023 ist mehr Licht am Fahrzeug erlaubt. Nicht nur am LKW, sondern auch am PKW. Möglich macht das ein geändertes ECE-Gesetz, was beleuchtete Logos während der Fahrt erlaubt. Jedoch nur unter ganz klar bestimmten Bedingungen.

Doch wie sehen diese Bedingungen aus? Was ist erlaubt und was nicht?